Rettungshundestaffel West-Holstein e.V.

Herzlich Willkommen bei der

Rettungshundestaffel West-Holstein

 

Schön, das Sie da sind!

Hier erfahren Sie alles über unsere Arbeit und unsere Teams.

Viel Spaß beim Stöbern!

Im Bild links

Thomas Herbach mit Spike

1. Vorsitzender, Zugführer und Rettungshundeführer

Porträt

Die meisten unserer Gründungsmitglieder haben mit der Rettungshundearbeit zwischen 2000 und 2010 begonnen und bringen entsprechende Erfahrung, sowohl in der Ausbildung der Hunde, als auch in Einsätzen mit.

Zur Zeit verfügt die Staffel über 15 geprüfte und einsatzfähige Rettungshundeteams für die Flächensuche und zwei geprüfte Mantrailer. 11 weitere Hunde befinden sich derzeit in der Ausbildung zur Flächensuche und 1 weiteres Team zum Mantrailer.

Einsatzgebiet und Alarmierung

Unser Einsatzgebiet umfasst die Kreise Dithmarschen und Steinburg. Bei Bedarf können wir zur Unterstützung für weitere Kreise nachalarmiert werden. Die Alarmierung für Einsätze erfolgt durch die Polizei, oder Feuerwehr und ist bei der RHS West-Holstein e.V. für die Alarmierenden kostenfrei.

 

In der Regel treffen wir spätestens ca. 60-90 Min. nach der Alarmierung ein und können sofort mit der Suche beginnen.
Wir stehen 365 Tage im Jahr für Einsatze zur Verfügung.

Art der Einsätze

Wir sind in den oben genannten Kreisen überwiegend in der Flächensuche tätig. Die Flächensuche ist der parallele Einsatz von mehreren speziell ausgebildeten und geprüften Hunden auf großen Flächengebieten (Wälder, Felder, Wiesen etc.). Die Hunde suchen dabei selbständig, ohne Leine, die vom Hundeführer vorgegebenen Flächen nach vermissten Personen ab.

Zusätzlich setzen wir im Bedarf Mantrailer ein, die an der Leine geführt werden und der individuellen Geruchsspur der vermissten Person folgen.  Die Kombination des Einsatzes von Mantrailern und Flächensuchhunden bietet entscheidende Vorteile. So geben zunächst die Mantrailer die Richtung vor, in die die vermisste Person gelaufen ist. Tauchen bei dieser Suche dann größere Flächen wie Wald oder Felder auf, können dort gezielt Flächensuchhunde eingesetzt werden, die die Flächen schnell und effizient in kurzer Zeit absuchen.

Die häufigsten Einsätze, zu denen wir in Schleswig Holstein gerufen werden, betreffen die Suche nach demenzkranken Personen, Kindern und suizidgefährdeten Personen.

UNSERE MITGLIEDER

Rettungshundeteams und Suchgruppenhelfer

Thomas Herbach

1. Vorsitzender / Zugführer / Rettungshundeführer

mit Labrador Dave, einsatzfähig Fläche

Tabea Schadow

2. Vorsitzende / Hundeführerin / Suchgruppenhelferin

mit Magyar Vizsla Miro, in Ausbildung Fläche

Marita Meyer

Kassenwartin / Rettungshundeführerin

mit den Australian Cattle Dogs Pia, einsatzfähig Fläche und Amy, in Ausbildung Fläche

Martina Umlandt

Ausbildungsleiterin Rettungshundeführerin

mit den Labradoren Wotan und Frodo beide einsatzfähig Fläche

Carsten Feldhusen

Schriftwart / Rettungshundeführer

mit Mischling Nicky und Australian Shepherd Rocky, beide einsatzfähig Fläche

Dr. Babett Höfling

Rettungshundeführerin MT /Ausbilderin Mantrailing

mit den Grand Bleu de Cascogne Ace und Grand Gascon Saintegois Opaze, beide einsatzüberprüfte Mantrailer und Bloodhound Luis (verst.),

Ingrid Herbach

Rettungshundeführerin

mit Labrador Dave, einsatzfähig Fläche

Thomas Umlandt

Rettungshundeführer

mit den Labradoren Murphy und Jonte einsatzfähig Fläche

Heidi Schäfer

Rettungshundeführerin / stellv. Ausbildungsleitung

mit Riesenschnauzer Enzo, einsatzfähig Fläche und Irish Terrier Zoe, in Ausbildung Fläche

Kerstin Koch

Rettungshundeführerin

mit Flat Coated Retriever Jule, in Rente und Flat Coated Retriever-Labrador Mix Frieda, einsatzfähig Fläche

Werner Koch

Rettungshundeführer

mit Flat Coated Retriever Jule, in Rente

Rüdiger (Lucky) Labahn

Rettungshundeführer

mit den Deutsche Schäferhunden Bill und Max, beide einsatzfähig Fläche

Sonja Gudenrath

Rettungshundeführerin

mit Labrador Bojack, einsatzfähig Fläche

Dennis Umlandt

Rettungshundeführer

mit den Labradore Murphy, Frodo und Wotan, alle einsatzfähig Fläche

Katrin Wandt

Rettunghundeführerin

mit Magyar Viszla Edgar, einsatzfähig Fläche

Rüdiger (Lucky) Labahn

Rettungshundeführer

mit den Deutschen Schäferhunden Kara (verst.) und Anka, einsatzfähig Fläche

Maja Johannsen

Rettungshundeführerin

mit Labrador Loki, einsatzfähig Fläche

Klaus Andrich

Hundeführer / Suchgruppenhelfer

mit Hovawart Baki, in Ausbildung Fläche

Petra Andrich

Hundeführerin / Suchgruppenhelferin

mit Hovawart Maila, in Ausbildung Fläche

Holger Riemer

Hundeführer / Suchgruppenhelfer

mit Hovawart Alma, in Ausbildung Fläche

Hans-Ulrich Seelemann

Hundeführer /Suchgruppenhelfer

mit Labrador Oskar, in Ausbildung Fläche

Thomas Palm

Hundeführer / Suchgruppenhelfer

mit Pudel Amigo, in Ausbildung Fläche

Tim Eik

Suchgruppenhelfer

Jan Umlandt

Suchgruppenhelfer

Britta Lehmusvirta

Suchgruppenhelferin

Jukka Lehmusvirta

Suchgruppenhelfer

Dirk Schadow

Suchgruppenhelfer

Angelique Teske

Suchgruppenhelferin

Dörte Riemer

Suchgruppenhelferin

AUSBILDUNG

In der Rettungshundestaffel West-Holstein werden sowohl unsere Hunde, als auch unsere Mitglieder speziell für die Einsätze ausgebildet. Es ist nicht zwingend erforderlich einen Hund zu besitzen, denn das Einsatzteam besteht immer aus dem Hundeführer mit seinem Hund und einem Suchgruppenhelfer.

Jeder, der Interesse hat unsere Staffel und unseren Verein mit seinem Ehrenamt zu unterstützen, hat als „aktives“ Mitglied 2 Möglichkeiten:

  • Ausbildung zum Hundeführer (mit Hund)
  • Ausbildung zum Suchgruppenhelfer (hier ist ein Hund nicht zwingend erforderlich)

Die momentane Situation erfordert es, dass fast alle unsere Hundeführer auch zeitgleich als Suchgruppenhelfer ausgebildet sind. So kann im Einsatz jeder jeden Posten übernehmen.

Eindrücke

Die Rettungshundestaffel